Präriepost

Präriepost

Today from Osaka

July 29, 2018

The sun is out, a blue sky and occasional white clouds move slowly way up high. It is hot, very hot in this town known for its “large hills” and “large slopes.” “Do not forget your sweat-towel, you will need it today,” they advise – there is no relief in sight.

The heat follows a period of rain, rain, rain – cats and dogs, surely cats and dogs. A typhoon and a stationary low were fighting for attention, just overhead from here, and their battle resulted in pails and pails of water. ”It’s the rainy season,” they try to shrug it off, but so much rain was unexpected even for those who have been around for a while. Cars under water, mudslides at the foot of mountains, whole neighborhoods deluged. And with their calm nature, they have been cleaning for weeks now. “Everything will be back in order,” they say with a sigh, “everything will be just fine.”

This summer, people in the city have experienced a triple weather event. The heat, the flood, and before that, the earthquake. “I was really scared,” a student shared. “When my shelf fell down, I thought that I was going to die.” Fortunately, people escaped with a scare, but buildings have been damaged with a number of cracks – this orderly, cleaned up city all the sudden had water buckets under indoor ceilings because of cracks, because of invisible cracks. Nature clearly is the master in this part, in every part of the world.

The heat does not stop Ayami from tracking over to the garden, next to the train station. A student saw her bent over lying in the field, and he rushed to see what had happened, as it was too hot for anybody to spend much time outside. Nothing had happened. Ayami simply had bent over so she was closer to the weeds which she was taking out, one at a time. “It is my duty to take care of nature, beauty and order,” she said, with a coy smile. After she is done weeding, Ayami will walk over to the rice field to check the water level. If it is too high, she will have to drain the water.

Students keep playing tennis in the midday heat, with the heat index at 110 degrees. They run after soccer balls or go jogging across campus. In the evenings, older people leave their homes for a leisurely walk, while somebody plays the piano behind an open window, and young people come home on their bicycles. A boy greets strangers with “Ohayo.” ”Konbanwa,” his mother corrects with a smile, “konbanwa.” They all look forward to Monday, because it is Ocean Day; perhaps it will help with the heat.

They know how to celebrate major festivals here, in the city, and main celebrations justify a stop at the KFC. They order chicken, they sit down and they clean their hands with fresh towlets. They take a napkin, they open it up, they carefully place a piece of chicken in the napkin, they fold the napkin over the chicken, and they begin eating. It’s not “finger-licking” here, in the city of food and cleanliness. But Kuidaore Taro smiles on the other side of the street and plays his drums proclaiming to “eat until you drop, just keep your fingers clean.” This is the city for sanitary foodies.

The scholars have begun with their work, here at the university, they investigate subjective health, apo-ε4, education, and cognitive reserve, successful aging and telomeres and depression; an ambitious program. They ask questions and seek answers. They discuss, debate, and rethink. They called off a data collecting meeting with older people, the weather did not cooperate. How to reach nonagenarians on short notice? No e-mail, no cell phone, no internet. Why not the old-fashioned telegram, it is still alive and well here, in this town known for robotic research. The quick notice, however, does not stop some of the participants from showing up anyway, arriving on their bicycles or with their cars, ready to be tested. They had to go back home but devotedly came back the following weekend, in the heat of the day. Thirty nonagenarians on board – all but one in remarkable condition. They know how to take care of themselves, here, in the country of longevity.

While scientists brood over difficult questions, a young couple gets married at Shimogamo Jinja. This World Heritage site is old, very old as it dates back to the 6th century. The Kamo-jinja protects from malign influences.  A good place to marry at this shrine, as you first walk through an old, a very old forest, the Tadasu no Mori. They call it the “forest that will reveal all lies.” After this walk, the couple will be ready for their future. They drink “karin” mixed with honey and fresh mountain water – a drink of health to last throughout their entire marriage.

All around town hats are in fashion. Young people wear hats, old people wear hats, women and men, everybody is wearing hats. Berets are in for young women, they can showcase themselves, boys prefer sports-themed caps. Go and buy a new hat at Umeda or some other hat shop that has emerged here and elsewhere. None of them, though, say “Make Japan Great Again.” They don’t have to.

Children prefer to play with Anpanman, the bread boy made by Uncle Jam. His head is made of bread and his body is filled with, well… anko, red bean paste, of course. A lucky guy he is, as he does not need to eat or drink to keep alive, because the bean paste allows him to sustain himself. But don’t put him in water and don’t get him dirty, because he does not like that. When he gets weak or shares a part of his head with hungry children, Uncle Jam can always bake him a new head to replace the old one. He is cool, Anpanman, just cool.

In Nagayo, the sumo wrestlers have gathered to push each other around. Tochinoshin appears to be the one to beat. He looks determined, prepared, ambitious, and he remains unbeaten during the first several days. His looks are not fear-invoking, more calculating with a touch of bewilderment. Yes, Tochinoshin is the one to beat. Recently, the competition has not been without controversy. Was it proper for a sumo wrestler to hit his foe with a bottle of whiskey over the head? Were there manipulations for top wrestlers to “win” their competition so they can stay in the top league? Is this the spirit of the original gendai budō? Sumo wrestlers were supposed to celebrate the harvest, not the money.

Another tradition takes a much slower pace. Noh theater is expressive, dramatic and animated. Gondo-san has carved Noh masks ever since he decided to retire. “I learned from the best” he says and takes out his carving knife and his chisel and begins working on the next mask with pride. There is Ko-omoto and Waka-onna, the two young women who display their guarded smiles. There is Fukei, the aging woman with a touch of remaining youth. The masks contain their own secret powers, dating back to the Muromachi period. Some are demons, ghosts, and spirits. “I decided to bring these spirits to life,” Gondo-san says with a chuckle, “it gives me pleasure to work on these projects.”

Perhaps these spirits can help with the heat, with the flood, and with the earthquake, here in the city, where everybody knows it is constantly time to wipe off a few pearls of sweat, where people wear hats again, and where children joyfully play with Anpanman.

Präriepost

Präriepost

31. Dezember 2017

Es ist kalt in der Prärie, bitterkalt. Das Thermometer steht bei Minus 29 Grad, und der Wind peitscht das Seinige in die frostigen Gesichter der Dorfbewohner, die schnell in den Einkaufsladen laufen um die nötigsten Besorgungen für den Silvesterabend zu erledigen. Die Wetterfrösche warnen vor der Gefahr eines Frostbites, den man schon in wenigen Minuten in der Kälte erleiden kann. Aber man zuckt nur die Achseln; dieses Wetter gerhört zur Seelenruhe der Menschen in der Prärie. „Wer mit dem Wetter hier nicht klarkommen kann“, sagen sie, „ soll doch nach Florida oder Arizona ziehen.“ „Nur wer sich der Kälte stellt, kann erfolgreich überwintern.“

Pünktlich zum Fest hat sich auch Frau Holle gemeldet und ein paar Zentimeter schnell auf den Prärieboden fallen lassen. Die Wiesen und Felder sehen jetzt wie mit weißer Farbe bemalt aus, die Bäume sind mit Schneestrichen dekoriert, und der Weihnachtsschmuck auf dem Terassengeländer glitztert unter einer angefrorenen Schneedecke. Die Natur verschönert das Land liebevoll zur Weihnachtszeit.

Im Seniorenzentrum teilen die Mitglieder des Aufsichtsrates zum Weihnachtsfest das Essen aus. Die älteren Menschen bedanken sich mit einem freundlichen Lächeln. Auch die Mitarbeiter werden reichlich bedient und bekommen ihren wohlverdienten Jahresbonus. Wer hier arbeitet, kennt sich aus mit sozialem Verständnis und unterstützt soziale Gerechtigkeit.

Das Christfest ist vorbei, und die jungen Leute, die ihre in der Prärie zurückgeblieben älteren Menschen besucht haben, sind wieder in ihre Großstädte zurückgekehrt. Die Kindergesichter haben nicht mehr dieselbe leuchtende Ausstrahlung, mit der sie am Weihnachtsmorgen zum Tannenbaum gelaufen sind, und die ältere Generation bereitet wieder gewöhnliche Tagesgerichte statt der ausgiebigen Weihnachtsmenüs vor. Nun bleibt die Erinnerung an den Weihnachtsmann, der wie aus dem Nichts in die Stuben stürmte um dann schnellstens wieder ins weite Feld zu ziehen.

Der neue Pastor aus Florida muss sich erst an die Kälte im Norden des Landes gewöhnen. Kurz vor Weihnachten sah man ihn in der Dorfschänke, wo er mit Laptop unter dem Arm eine kreative Ecke aussuchte, um seine Weihnachtsbotschaft zu schreibem. Nur so richtig einfallsreich war ihm wohl nicht zumute, denn zwischen Husten und Niesen brachte er nur den einen oder anderen Satz aufs imaginäre Papier. Pünktlich zurm Weihnachtsgottesdienst war seine erste Rede an die Gemeinde dann doch fertig. Langsam und bedächtig und nicht gerade ermahnend hob er seine Stimme und forderte seine Zuhörer auf, ihre normale Routine zu unterbrechen. „Wir sind Protestanten“, sinnierte er, „wir sind dafür bekannt, nicht all das anzunehmen, was als selbstverständlich gilt“. Und nach einer rhetorischen Pause schloss er seine Predigt mit den Worten, dass wir einmal aus der Reihe treten sollten, dass wir in diesen wirren Zeiten einmal alles neu überdenken müssten.

Die Gemeinde hört sich diesen Rat geduldig an, ist aber wenig überzeugt. Hier, in der Prärie, lebt man in steter Berechenbarkeit, die Routine wird zur Lebensweise, die man nur ungern bricht. So wie der bitterkalte Winter und der brütendheiße Sommer vorhersagbar sind, so sind auch die Gewohnheiten der Menschen in der Dorfgemeinschaft vorhersagbar. Nun ja, wer aus Florida kommt, muss sich erst umsehen in dieser Gegend, um zu verstehen.

Die Studenten haben den Campus verlassen, sie sind zurück in ihre Heimatstadt und lassen es sich vor dem Computer mit populären Online-Programmen gemütlich ergehen. Hin und wieder schreiben sie ihren Professoren, um über die letzte Klausur- oder Semesternote zu klagen. Warum eigentlich haben sie nur 91 und nicht 92 von 100 Punkten bekommen? Das Leben ist kompliziert in der Prärie.

Unsere Footballmannschaft hat sich mit Ehren geschlagen. In der Großstadt durften sie sich mit ihresgleichen messen. Da es diesmal auch im Süden des Landes ungewöhnlich kühl ist, hatten unsere Nachkömmlinge der Vikingerzunft leichtes Spiel mit dem warmblütigen Gegner. Zum ersten Mal musste der Quarterback des gegnerischen Teams mit Handschuhen spielen um den Ball griffig werfen zu können. Nicht so unser Held aus der Studentengemeinschaft – Kälte in der Prärie fördert die Konzentration, und so gab es den unerwarteten Sieg über die südliche Großstadtzunft.

Schon bald fängt das neue Semester an und die tägliche Routine wird zurückkehren. In der Kälte bleibt den Studenten nichts anderes übrig als sich in ihren Kammern zu verkriechen und die Hausaufgaben zu machen. Die Bewohner werden die Weihnachtslichter entfernen und Pastor Randy wird in der Dorfschänke seine nächste Predigt schreiben, hier, in der Prärie, wo die Kälte zur Lebenslage wird, wo die Studenten über ihre Zensuren klagen und wo Routine zum Erfolgserlebnis wird.

Präriepost

Präriepost

4. September 2017

Es ist schon recht kühl in der Prärie, auch wenn heute noch der letzte Sommertag gefeiert wird. Die dicken Wolken hängen ungewöhnlich tief, so als wollten sie die letzten Lichtstrahlen des Tages mit aller Wucht erdrücken. Ein leichter Wind weht, von Herbstürmen aber ist noch nichts zu merken. Den Menschen hier auf dem Lande wird es ein wenig wehmütig. Einmal noch in diesem Jahr wollen sie die drückende Hitze ertragen, noch einmal des Wetters Herausforderung annehmen, nassgeschwitzt den Rasen mähen – aber daraus wird in diesem Jahr wohl nichts mehr. „Müssen uns wohl auf den Schnee vorbereiten“, sagen sie dann, „lang wird es nicht mehr dauern.“

Man ist freundlich, im Spätsommer. Keine Klagen über die Hitze oder Kälte, die andauernde Trockenheit bringt den Vorteil, dass man weniger mähen muss. Die ungewöhnliche Freundlichkeit in der Prärie merkt man besonders an den Straßenkreuzungen. Niemand möchte als erster losfahren, „bitteschön, nach Ihnen“. Spätestens im Herbst wird sich das ändern.

Aber die Tiere der Prärie werden ungeduldig. Ein Schwarm schwarzer Krähen steht im morgentlichen Streit mit dem Virginiauhu, der sich mit seinem Gefieder und mit dem unverkennbaren Uhu-uhu-hu-hu laut in diesem Gebiet breitmacht. Mit seinen gelben Augen starrt er eingehend jeden Fremdling an, bis es einem vor Anmut und Argwohn ein wenig unheimlich wird. Den ganzen Tag und die ganze Nacht wird sich der Uhu bemerkbar machen.

Auch der Fuchs strolcht durch die Gegend, es wird Zeit, sich genügend Nahrung für den langen Winter zu schaffen. Hasen und Eichhörnchen sind dagegen eher vorsichtig. Allzu ängstlich dürfen sie aber auch nicht sein, da auch sie den Winter nur überleben, wenn sie genügend Nahrung finden. Nur die Kolibris finden genügend Blütennektar und starren gelegentlich durchs Fenster, also wollten sie mehr Zuckerwasser fordern. Die Natur ist im Gleichgewicht, hier, in der Prärie.

Und auch die Menschen kennen ihre spätsommerlichen Rituale. Das Sommerfest in der Nachbarschaft hat auch wieder sein Ende genommen – Kotelett. Schokolade, und Käse am Stock, viel Countrymusik; selbst die ehemalige Governeursfrau kann nicht mehr nüchtern über den Festplatz laufen, während die Jugend ihre Pferde, die fette Schweinezucht und ihre stolzen Hühner vorzeigt.

Auch die Gartenarbeit bringt endlich seinen Ertrag. Tomaten, Tomaten und noch einmal Tomaten. „Nicht schlecht“, bemerken sie, „kein schlechtes Tomatenjahr“. Nach der ersten Ernte werden große Schalen voller knallroter Tomaten in das Sekretariat gebracht – man bediene sich selber.

Das erste Footballspiel der Heimmannschaft ist gut gelaufen. Die Hoffnung in der jungen Saison auf eine siegreiche Serie ist bei den Optmisten noch nicht verloren gegangen. „Nur nicht gegen die Hawkeyes verlieren“, „da müssen wir schon gegenhalten.“ Die Studenten sind mittlerweile auch  wieder im Ort, sie gewöhnen sich langsam an die sonderbaren Seiten ihrer Professoren. Schon bald werden sie müde in der Vorlesung erscheinen, für sie gibt es offensichtlich auch noch andere Seiten des Lebens.

Manche Studenten laufen mit ihren Smartphones durch die Gegend, um den nächsten Pokémon zu finden und mit Pokébällen zu treffen. So kommen sie in Bewegungung, laufen zum See hinunter und treffen Sangbo, den Pokémon-Meister. „Zeig uns einmal, wie du es zur nächsten Stufe schaffst“, rufen sie dann, denn Sangbo is besser als alle anderen. Er freut sich, schnell mit anderen in Kontakt zu treten, er zeigt gerne, was er selbst erst vor kurzem gelernt hat.

Es ist die Zeit der letzten Picknicks und der Parties des Jahres, man begrüßt die Neuen in der Prärie und ist beruhigt, die Alteingesessenen wiederzusehen. „Sie waren im Urlaub?“ fragen sie dann, und hören, wie wunderbar die Schiffsreise den Rhein hinunter oder am Rande von Alaska gewesen sei. Andere wieder berichten von ihrer abgeschiedenen Zeit im Sommerhaus irgendwo im Norden – schön war es, auch wenn es dieses Jahr ein wenig kühl gewesen sei.

Es gibt keine wirklichen Klagen hier, in der Prärie, man ist zufrieden mit dem Leben, denn jahreszeitliche Herausforderungen sind absehbar – große Konflikte oder schlimme Naturereignisse gibt es nur selten, und wenn einmal wieder ein Tornado durch die Gegend wirbelt, dann formt dies eben den Charakter, hier, wo die Eulen ihr Terrain verteidigen, wo die Studenten sich langsam ans Lesen und Schreiben gewöhnen müssen und wo jeder Tag mehr Zufriedenheit als Zwist erbringt.

Präriepost

Präriepost

 19. April 2015

Die Regenzeit hat begonnen, hier in der Prärie. Seit einigen Tagen wechseln sich Regen, Wind, und Wolken ab um dem fruchtbaren Boden eine gute Grundbewässerung zu geben. Nach langer Trockenzeit sollte man meinen, dass sich die Dorfbewohner über einen guten Frühjahrsregen freuen. In unserer Gegend entspricht es aber nicht unserem Gemüt, sich zufrieden zu zeigen, denn Zufriedenheit muss sich ein guter Lutheraner erst nach langer Zeit und Ausdauer verdienen. So klagen sie über die durch den Regen zerstörten Blüten der Magnolienbäume und die ihre Köpfe hängenden Osterglocken. Auch beschweren sie sich, dass die Zeit des ständigen Rasenmähens zu schnell wieder eingetroffen ist. Die Farmer klagen, dass sie davon abgehalten werden, ihre Maissaat in den Boden zu bringen. Man ist ungeduldig in der Prärie.

Die Studenten der Dorfuniversität bereiten sich auf das Ende des Semesters vor. Referate müssen geschrieben und gehalten werden und die letzten Klausuren stehen ins Haus. Ihre Professoren und Professorinnen schließen sich dann in ihren Büros ein um die Korrekturen vorzunehmen und lauthals über das sinkende Niveau ihrer Prüflinge zu schimpfen. Kurz vor dem Endspurt halten die Universitätsclubs noch ihre Veranstaltungen ab, mit denen sie die Clubkasse aufzubessern versuchen. Am Wochenende gab es so auch das alljährliche internationale Essfestival in der Prärie, die Studenten griffen zum Kochlöffel und zauberten ihre heimischen Gerichte: Maki Sushi, natürlich aus Japan, Bulgogi aus Korea und Tandori Chicken und Chicken Kahari aus Indien und Pakistsan. Dazu Eiertörtchen aus Malaysien und Lime Cake aus Afrika. Seit dem letzten Jahr findet kein großangelegtes Studentenfest mehr statt, in den Vorjahren hat es zu viele Störungen gegeben.

 

Die Sportsaison ist im Großen und Ganzen auch abgeschlossen. Die Universitäts-basketballmannschaft, viel gelobt, hat wieder den Titel der Big-12 Liga gewonnen, blieb im Nationalpokal aber weit hinter den Erwartungen zurück.  „Auch gut so,“ sagen die Professoren, „um so schneller sind die Studenten wieder im Hörsaal“. Die Vorschusslorbeeren für die nächste Saison sind hoch, denn die kleine Dorfmannschaft aus der Prärie wird nun auf dem vierten Platz im ganzen Land gehandelt. „Nur nicht zu Kopf steigen lassen“, sagen sie dann, „diese Platzierung werden wir nächstes Jahr bitter bezahlen, dann nämlich, wenn die Enttäuschung wieder einsetzt“. Man ist ungeduldig in der Prärie.

Der Coach, Sohn eines emeritierten Professors an der Universität, hat sich zum zweiten Mal einer Herzoperation unterzogen. Da kommt ihm die Ruhe im mittleren Westen nun zugute. Keine Hektik hier, nur keine Hektik.

Aus den Nachbarorten hört man, wie sich die jungen Leute auf den nächsten Marathonlauf vorbereitet hatten, der dann aber buchstäblich ins Wasser gefallen ist. Beim letzten Marathonlauf in der Prärie kämpfte unser eigener Dorfbewohner lange mit sich selber. „Ich war beim Marathon schnell am Ende des Feldes“, erzählte er in der Präriestube nach seiner Wiederkehr. „Der Zweitletzte machte sich lustig über mich. `Hey mein Freund, wie fühlt es sich an, Letzter zu sein ?` Ich fragte kurz: `Willst du es wissen? und schied aus……´“  Selbst beim Marathonlauf ist man ungeduldig in der Prärie.

Andere junge Leute in der Prärie freuen sich auf ganz nahstehende Ereignisse. Eine neue Präriebewohnerin wird erwartet und das ganze Dorf kam zusammen um die Vorfreude auf das Ereignis zu teilen. Sie kamen zu Nussstorte und zu Käseküchlein und zu Zitronenkuchen. Die Jüngste unter ihnen sagte immer nur „Bauch“.  Die Dorfbewohner hatten die feierliche Stube mit Riesenpapierblumen und mit einer Vielzahl von Ballons geschmückt. Die jungen Leute hatten sich Spiele ausgedacht, jeder musste den Geschmack von Babynahrung erraten. Dann wurden Geschichten erzählt und jeder durfte sich einen Geburtstag aussuchen, und schon einmal eine Geburtstagskarte schreiben. Nach der Feier zogen sie sich dann alle in ihr Heimatdomizil zurück. Der angehende Vater baut weiter am Gitterbett aus gutem Mahoganyholz, und die angehende Mutter dekoriert die gute Stube. Niemand wird es zugeben, aber man ist ungeduldig in der Prärie.

Im anderen Nachbardorf hat man auch große Pläne – eine Dorfhochzeit steht vor der Tür.  Sie soll natürlich gründlich vorbereitet sein, es wird daher noch ein gutes Jahre dauern, bis es soweit ist. Solange diskutiert man noch über Kirche oder Park, über Hochzeitskleid und Hochzeitstanz. Bei guten Lutheranern müssen wichtige Ereignisse immer lange vorgeplant und nicht zu einfach gestaltet werden, denn nur eine lange Planung lässt uns ungeduldig werden.

Pastor John wird auch langsam ungeduldig, ein Nachfolger für Pastor Randy ist noch nicht gefunden, und so kann er seine zwischenzeitliche Mission hier in unserem Dorf noch nicht aufgeben. Bei seiner Predigt am Sonntag gestand er, dass er seinen Predigttext „verlegt“ hatte und nicht mehr finden konnte.  So entschloss er sich kurzerhand, ohne Predigttext aus dem Bauch heraus zu reden. Seine Botschaft war dann auch so kurz wie noch nie, man solle Verantwortung nehmen für sich selbst und für seine Mitmenschen. Als guter Lutheraner müsse man die Freiheit mit verantwortlichem Handeln verbinden. Freiheit heiße nicht, dass man alles tun und lasse könne, sondern Freiheit heiße, sich selbst aus freiem Willen der Gemeinschaft aufzuopfern. Die Kirchgänger wussten nicht genau, was er eigntlich damit meinte oder wen er damit kritisierte, sie waren aber froh, dass Pastor John nicht einmal ein persönliches Grüßen am Ausgang geben konnte, da er auch noch eine Erkältung abzuwehren versuchte.

Ein Dorfbewohner hat die gesamt Nachbarschaft aufgerüttelt, hat er es tatsächlich gewagt, sein Grundstück mit einem großen Zaun abzugrenzen. Hier in der Prärie gibt es keine Grenzen, das Land gehört allen, die sich hier heimisch fühlen. „Er ist ja nicht von hier,“ erzählen sie sich, „sonst hätte er es sich nie erlaubt“.  Schon einmal hat er versucht, einige Fichten am Rande seines Grundstückes anzupflanzen, dem Aufstand der Nachbarn konnte er sich aber nicht widersetzen, und so pflanzte er die Fichten an anderer Stelle um.

So bereitet sich hier alles auf den Sommer vor, die Tomaten sind eingesät, und der erste Rhabarberkompott aufgetischt. Das Grillfeuer hat schon das erste Fleisch geröstet und die kanadischen Gänse fliegen hoch über die Prärie um möglichst schnell in ihr Zuhause im hohen Norden zurückzufinden. Es herrscht eine unerklärliche Ungeduld in jeder Frühjahrszeit, hier in der Prärie, wo es mittlerweile zu viel regnet, wo die Studenten in den Semesterendspurt gehen und wo man sich auf die kommenden Dorfereignisse freut.

Präriepost

Präriepost

4. Januar 2015

Es ist kalt in der Prärie, sehr, sehr kalt. Der erste Schnee des Jahres hat sich über Nacht ins Dorf gestohlen, eine dünne, weiße Decke liegt nun auf allen Wiesen und Straßen, zumindest so lange, bis der heulende Wind die Flocken durch die Gegend scheucht. Schon morgen wird es dann heftiger schneien, der Wetterdienst spricht von mehr als 20 Zentimetern. Die Natur erstarrt, die weiße Saison kann endlich beginnen.

Noch glitzern die Weihnachtskerzen an den Bäumen und auch unter dem Schnee auf der Terassenballustrade. Ein paar Dorfbewohner laufen zum See hinunter, dick eingepackt, er mit grauer Wollmütze, sie mit großem, buntem Schal, der lustig im Wind flattert. Dort unten sehen sie mehr als fünftausend Graugänse, die noch auf unserem vereisten See ausharren und einen Ruheplatz auf dem Weg in den sonnigen Süden finden. Vier dutzend Trompetenschwäne haben sich dazu gesellt und beherrschen das einzige Wasserloch, das den Zugang zum flüssigen Nass noch ein wenig freihält. Abends kommt es dann immer zum lautem Gänsekonzert, das wohl den Abflug noch in der Nacht ankündigen soll. Ein wenig trotzen sie den Dorfbewohnern schon, denn jene wissen ja, dass sie hier so leicht nicht wegkommen können. Jeder Gänseflug, immer laut verkündet, lässt die Stimmung der Hinterbliebenden ein bisschen niedergeschlagener werden; es ist tiefer Winter in der Prärie.

Die Dorfbewohner indessen verziehen sich in ihre warmen Stuben. “Zeit für den Winterschlaf”, meinen sie, “hier kriegt uns so schnell keiner aus dem Haus“. Der tiefe Winter macht auch den geselligsten Einwohner zum Einzelgänger – plötzlich endecken sie wieder das verstaubte Buch vom letzten Jahr. Sie lesen aufmerksam von einem in sich verlorenen Menschen, der erst durch die Straßen von Paris, dann durch die Straßen von London zieht. Mit seinen neuen Bekannten lebt er in den Tag hinein, ohne ein wirkliches Ziel vor Augen. Nein, dann lieber in der Prärie überwintern. Das Stimmungsbild Modiano´s passt nicht zur protestantischen Ethik in unserer Gegend. Wie kann man nur seine Pflichten vergessen wollen? Und doch hat dieses Buch etwas Bekanntes – aus der Dunkelheit herausfinden, ein sicherlich passendes Buch zur Jahreszeit.

Neben den Büchern sind auch die Filme wieder gefragt. Noch immer diskutieren sie die Tribute von Panem. Ist es wirklich eine Allegorie der amerikansichen Oligarchie, wie manche behaupten? Geht es hier tatsächlich nur um amerikanische Milliadäre, die Wahlen kaufen und Konzerne beherrschen? Ist die neue Gesellschaft, die sich hier enthäutet, wirklich eine bessere Form der Demokratie oder wird eine Propaganda mit der nächsten vertauscht? Die Antwort bleibt noch verborgen, und derartige Welten sind weit, weit vom Leben in kalten Norden entfernt. Sie können lediglich das Fenster der Welt mittels Apple TV öffnen, denn durch eine einzige Taste lässt sich auch hier jeder Tatort einspielen.

Dann holen sie noch schnell ein paar Holzscheite in die Stube um den Kamin anzuwerfen, und auch die Hausmusik findet wieder Freunde. Sie trinken Tee am Nachmittag, grünen Tee aus fernen Ländern, wohl um die Erinnerung wach zu halten an vergangene Tage, die sie aus dieser Kältezone in exotische Länder geführt hatten. Abends ist es dann Zeit für eine gute Flasche Rotwein, ein Bourdeaux natürlich, der kontrastreich zur Kälte innere Ruhe drinnen schafft; dazu gibt es frisch gebackenes Baguettes, eine wohlige Stimmung, die allen Drang, alle Hektik erstarren lässt; und schon bleibt alles diesseits der Haustürschwelle, die eine natürliche Grenze zur stöbernden Winterlandschaft darstellt. Dann nehmen sie sich vor, schon bald einen neuen Fitnesskurs zu belegen, denn die Ruhe allein kann nicht ewig Vorherrscher des Daseins bleiben.

Auch den Studenten hilft die winterliche Ruhe nicht, sie werden noch in dieser Woche im Dorf zurückerwartet. Sie haben ihre vorlesungsfreie Zeit bei ihren Familien verbringen dürfen, jetzt aber wird es Zeit, sich auf das Frühjahrssemester vorzubereiten. Wenn sie es schaffen, durch die Schneestürme in unser Dorf zurückzufinden, dann haben sie die erste Hürde genommen.

Die Kleinsten unter den Kleinen wissen noch nichts von der Welt des Studierens, sie halten noch den Zauber der Weihnachtszeit in Erinnerung.  „Haben, haben…“ sagen sie dann, auch wenn der Adventskalender schon lange keine Schokolade mehr enthält; „mehr, mehr“ sagen sie, wenn sie mit dem neuen Spielzeug weiterspielen wollen. Die Mütter und Väter nehmen sich Zeit, ausgiebiger mit ihren Kindern zu spielen, ihnen Bücher vorlesen und sich mit ihnen herumzubalgen. Und die Großeltern lehnen sich zurück und genießen den Lauf der Zeit und die Freude am jungen Leben, hier, in der Prärie, wo die Zeit in der Kälte erstarrt, wo die Menschen sich in ihren warmen Zimmern verstecken und wo nur die wegziehenden Graugänse lauthals ihren Abschied aus der Gegend verkünden.