Präriepost

Präriepost

Today from Osaka

July 29, 2018

The sun is out, a blue sky and occasional white clouds move slowly way up high. It is hot, very hot in this town known for its “large hills” and “large slopes.” “Do not forget your sweat-towel, you will need it today,” they advise – there is no relief in sight.

The heat follows a period of rain, rain, rain – cats and dogs, surely cats and dogs. A typhoon and a stationary low were fighting for attention, just overhead from here, and their battle resulted in pails and pails of water. ”It’s the rainy season,” they try to shrug it off, but so much rain was unexpected even for those who have been around for a while. Cars under water, mudslides at the foot of mountains, whole neighborhoods deluged. And with their calm nature, they have been cleaning for weeks now. “Everything will be back in order,” they say with a sigh, “everything will be just fine.”

This summer, people in the city have experienced a triple weather event. The heat, the flood, and before that, the earthquake. “I was really scared,” a student shared. “When my shelf fell down, I thought that I was going to die.” Fortunately, people escaped with a scare, but buildings have been damaged with a number of cracks – this orderly, cleaned up city all the sudden had water buckets under indoor ceilings because of cracks, because of invisible cracks. Nature clearly is the master in this part, in every part of the world.

The heat does not stop Ayami from tracking over to the garden, next to the train station. A student saw her bent over lying in the field, and he rushed to see what had happened, as it was too hot for anybody to spend much time outside. Nothing had happened. Ayami simply had bent over so she was closer to the weeds which she was taking out, one at a time. “It is my duty to take care of nature, beauty and order,” she said, with a coy smile. After she is done weeding, Ayami will walk over to the rice field to check the water level. If it is too high, she will have to drain the water.

Students keep playing tennis in the midday heat, with the heat index at 110 degrees. They run after soccer balls or go jogging across campus. In the evenings, older people leave their homes for a leisurely walk, while somebody plays the piano behind an open window, and young people come home on their bicycles. A boy greets strangers with “Ohayo.” ”Konbanwa,” his mother corrects with a smile, “konbanwa.” They all look forward to Monday, because it is Ocean Day; perhaps it will help with the heat.

They know how to celebrate major festivals here, in the city, and main celebrations justify a stop at the KFC. They order chicken, they sit down and they clean their hands with fresh towlets. They take a napkin, they open it up, they carefully place a piece of chicken in the napkin, they fold the napkin over the chicken, and they begin eating. It’s not “finger-licking” here, in the city of food and cleanliness. But Kuidaore Taro smiles on the other side of the street and plays his drums proclaiming to “eat until you drop, just keep your fingers clean.” This is the city for sanitary foodies.

The scholars have begun with their work, here at the university, they investigate subjective health, apo-ε4, education, and cognitive reserve, successful aging and telomeres and depression; an ambitious program. They ask questions and seek answers. They discuss, debate, and rethink. They called off a data collecting meeting with older people, the weather did not cooperate. How to reach nonagenarians on short notice? No e-mail, no cell phone, no internet. Why not the old-fashioned telegram, it is still alive and well here, in this town known for robotic research. The quick notice, however, does not stop some of the participants from showing up anyway, arriving on their bicycles or with their cars, ready to be tested. They had to go back home but devotedly came back the following weekend, in the heat of the day. Thirty nonagenarians on board – all but one in remarkable condition. They know how to take care of themselves, here, in the country of longevity.

While scientists brood over difficult questions, a young couple gets married at Shimogamo Jinja. This World Heritage site is old, very old as it dates back to the 6th century. The Kamo-jinja protects from malign influences.  A good place to marry at this shrine, as you first walk through an old, a very old forest, the Tadasu no Mori. They call it the “forest that will reveal all lies.” After this walk, the couple will be ready for their future. They drink “karin” mixed with honey and fresh mountain water – a drink of health to last throughout their entire marriage.

All around town hats are in fashion. Young people wear hats, old people wear hats, women and men, everybody is wearing hats. Berets are in for young women, they can showcase themselves, boys prefer sports-themed caps. Go and buy a new hat at Umeda or some other hat shop that has emerged here and elsewhere. None of them, though, say “Make Japan Great Again.” They don’t have to.

Children prefer to play with Anpanman, the bread boy made by Uncle Jam. His head is made of bread and his body is filled with, well… anko, red bean paste, of course. A lucky guy he is, as he does not need to eat or drink to keep alive, because the bean paste allows him to sustain himself. But don’t put him in water and don’t get him dirty, because he does not like that. When he gets weak or shares a part of his head with hungry children, Uncle Jam can always bake him a new head to replace the old one. He is cool, Anpanman, just cool.

In Nagayo, the sumo wrestlers have gathered to push each other around. Tochinoshin appears to be the one to beat. He looks determined, prepared, ambitious, and he remains unbeaten during the first several days. His looks are not fear-invoking, more calculating with a touch of bewilderment. Yes, Tochinoshin is the one to beat. Recently, the competition has not been without controversy. Was it proper for a sumo wrestler to hit his foe with a bottle of whiskey over the head? Were there manipulations for top wrestlers to “win” their competition so they can stay in the top league? Is this the spirit of the original gendai budō? Sumo wrestlers were supposed to celebrate the harvest, not the money.

Another tradition takes a much slower pace. Noh theater is expressive, dramatic and animated. Gondo-san has carved Noh masks ever since he decided to retire. “I learned from the best” he says and takes out his carving knife and his chisel and begins working on the next mask with pride. There is Ko-omoto and Waka-onna, the two young women who display their guarded smiles. There is Fukei, the aging woman with a touch of remaining youth. The masks contain their own secret powers, dating back to the Muromachi period. Some are demons, ghosts, and spirits. “I decided to bring these spirits to life,” Gondo-san says with a chuckle, “it gives me pleasure to work on these projects.”

Perhaps these spirits can help with the heat, with the flood, and with the earthquake, here in the city, where everybody knows it is constantly time to wipe off a few pearls of sweat, where people wear hats again, and where children joyfully play with Anpanman.

Präriepost

Präriepost

31. Dezember 2017

Es ist kalt in der Prärie, bitterkalt. Das Thermometer steht bei Minus 29 Grad, und der Wind peitscht das Seinige in die frostigen Gesichter der Dorfbewohner, die schnell in den Einkaufsladen laufen um die nötigsten Besorgungen für den Silvesterabend zu erledigen. Die Wetterfrösche warnen vor der Gefahr eines Frostbites, den man schon in wenigen Minuten in der Kälte erleiden kann. Aber man zuckt nur die Achseln; dieses Wetter gerhört zur Seelenruhe der Menschen in der Prärie. „Wer mit dem Wetter hier nicht klarkommen kann“, sagen sie, „ soll doch nach Florida oder Arizona ziehen.“ „Nur wer sich der Kälte stellt, kann erfolgreich überwintern.“

Pünktlich zum Fest hat sich auch Frau Holle gemeldet und ein paar Zentimeter schnell auf den Prärieboden fallen lassen. Die Wiesen und Felder sehen jetzt wie mit weißer Farbe bemalt aus, die Bäume sind mit Schneestrichen dekoriert, und der Weihnachtsschmuck auf dem Terassengeländer glitztert unter einer angefrorenen Schneedecke. Die Natur verschönert das Land liebevoll zur Weihnachtszeit.

Im Seniorenzentrum teilen die Mitglieder des Aufsichtsrates zum Weihnachtsfest das Essen aus. Die älteren Menschen bedanken sich mit einem freundlichen Lächeln. Auch die Mitarbeiter werden reichlich bedient und bekommen ihren wohlverdienten Jahresbonus. Wer hier arbeitet, kennt sich aus mit sozialem Verständnis und unterstützt soziale Gerechtigkeit.

Das Christfest ist vorbei, und die jungen Leute, die ihre in der Prärie zurückgeblieben älteren Menschen besucht haben, sind wieder in ihre Großstädte zurückgekehrt. Die Kindergesichter haben nicht mehr dieselbe leuchtende Ausstrahlung, mit der sie am Weihnachtsmorgen zum Tannenbaum gelaufen sind, und die ältere Generation bereitet wieder gewöhnliche Tagesgerichte statt der ausgiebigen Weihnachtsmenüs vor. Nun bleibt die Erinnerung an den Weihnachtsmann, der wie aus dem Nichts in die Stuben stürmte um dann schnellstens wieder ins weite Feld zu ziehen.

Der neue Pastor aus Florida muss sich erst an die Kälte im Norden des Landes gewöhnen. Kurz vor Weihnachten sah man ihn in der Dorfschänke, wo er mit Laptop unter dem Arm eine kreative Ecke aussuchte, um seine Weihnachtsbotschaft zu schreibem. Nur so richtig einfallsreich war ihm wohl nicht zumute, denn zwischen Husten und Niesen brachte er nur den einen oder anderen Satz aufs imaginäre Papier. Pünktlich zurm Weihnachtsgottesdienst war seine erste Rede an die Gemeinde dann doch fertig. Langsam und bedächtig und nicht gerade ermahnend hob er seine Stimme und forderte seine Zuhörer auf, ihre normale Routine zu unterbrechen. „Wir sind Protestanten“, sinnierte er, „wir sind dafür bekannt, nicht all das anzunehmen, was als selbstverständlich gilt“. Und nach einer rhetorischen Pause schloss er seine Predigt mit den Worten, dass wir einmal aus der Reihe treten sollten, dass wir in diesen wirren Zeiten einmal alles neu überdenken müssten.

Die Gemeinde hört sich diesen Rat geduldig an, ist aber wenig überzeugt. Hier, in der Prärie, lebt man in steter Berechenbarkeit, die Routine wird zur Lebensweise, die man nur ungern bricht. So wie der bitterkalte Winter und der brütendheiße Sommer vorhersagbar sind, so sind auch die Gewohnheiten der Menschen in der Dorfgemeinschaft vorhersagbar. Nun ja, wer aus Florida kommt, muss sich erst umsehen in dieser Gegend, um zu verstehen.

Die Studenten haben den Campus verlassen, sie sind zurück in ihre Heimatstadt und lassen es sich vor dem Computer mit populären Online-Programmen gemütlich ergehen. Hin und wieder schreiben sie ihren Professoren, um über die letzte Klausur- oder Semesternote zu klagen. Warum eigentlich haben sie nur 91 und nicht 92 von 100 Punkten bekommen? Das Leben ist kompliziert in der Prärie.

Unsere Footballmannschaft hat sich mit Ehren geschlagen. In der Großstadt durften sie sich mit ihresgleichen messen. Da es diesmal auch im Süden des Landes ungewöhnlich kühl ist, hatten unsere Nachkömmlinge der Vikingerzunft leichtes Spiel mit dem warmblütigen Gegner. Zum ersten Mal musste der Quarterback des gegnerischen Teams mit Handschuhen spielen um den Ball griffig werfen zu können. Nicht so unser Held aus der Studentengemeinschaft – Kälte in der Prärie fördert die Konzentration, und so gab es den unerwarteten Sieg über die südliche Großstadtzunft.

Schon bald fängt das neue Semester an und die tägliche Routine wird zurückkehren. In der Kälte bleibt den Studenten nichts anderes übrig als sich in ihren Kammern zu verkriechen und die Hausaufgaben zu machen. Die Bewohner werden die Weihnachtslichter entfernen und Pastor Randy wird in der Dorfschänke seine nächste Predigt schreiben, hier, in der Prärie, wo die Kälte zur Lebenslage wird, wo die Studenten über ihre Zensuren klagen und wo Routine zum Erfolgserlebnis wird.

Präriepost

Präriepost

Today from Osaka

October 11, 2017

The sun is bright, here in the land of the rising sun, it is comfortably warm in the city of architecture, night life, and hearty food. The leaves are changing color, slowly but ever more so determined to transform the entire landscape. The local population is getting ready for the annual viewing of the fall colors, the koyo or momijigari. The mountains and the parks will be ablaze with red, yellow, and orange. Nature’s beauty is appreciated, here in the East, everybody feels connected to the land.

In the neighboring thousand-year capital they already celebrate the autumn season. The Jidai matsuri, the festival of the ages, is approaching and people dress in costumes from almost every period of history. There is dance, there are songs, there is food at every corner. The golden season is beginning here, and nowhere is it more apparent than at Kinkaku-ji. The Golden Pavilion dating back to 1397 stands like a glorious jewel at the edge of a lake. Only a poet could have found this place for his residence. The grounds around the building remind us of paradise with a balanced harmony between heaven and earth. “One day, you will go to the pure land,” they say, “one day, for sure.”

Harmony is the key of life here, everybody and everything must strive for harmony. They say, “forget happiness, happiness is only a fleeting goal; harmony brings balance and steadiness.” This tradition is not only grounded in the great teachings of Confucius, it is based in the people’s connectedness to their land, it is grounded in the community where everybody needs to work together to survive. “The peg that stands out, is going to be pounded down,” they say and prefer to keep quiet.  “Looking out for yourself is selfish,” they say, “it disregards the world around you.”

A few people of younger generations, however, are trying to stand out. The woman with blond hair stands out. Watch out, your peg will be pounded down. The young man drinking Starbuck’s coffee while walking – watch out, your peg will be pounded down. The young couple holding hands in public – watch out, your peg will be pounded down. The three teenagers eating hamburgers at the riverside – watch out, your peg, it will be pounded down.

It is the land of longevity, here, and perhaps harmony contributes to long life. “We do not eat out of pleasure or happiness,” they say, “we eat so that our body stays in balance.” The principle of harmony with oneself and with the people around may well be one of the keys to survivorship. “Don’t chase happiness,” they say, “recognize it.”

And their national health insurance keeps them healthier and longer alive. Physicians see it as their duty to keep people healthful and flourishing. And the people themselves are committed to their health. They watch health programs, they go to health clubs and they enjoy a regular visit to the local hot spring. “It will take your burden away,” they say, “you will center yourself on the important things in life.”

There are other signs of longevity in this region. They are walking, walking, and walking. Up the stairs, down the stairs, over to the train and back. They are disciplined, conscientious, and agreeable, they are resilient. Everything is done in moderation. And they remember when times were difficult, the war, they remember Hiroshima and Nagasaki, and now adversary missiles are once again crossing their country. They want peace, only peace in the world and longevity for all.

They do not believe that objects are of any importance, and you will not find many items in people’s houses, they are „just things,“ without real value. “No object can replace relationships,” they say, “objects are only distracting.” They welcome international scholars here, because they build relationships. They listen carefully to everything, they smile, they nod, they appreciate. And they ask questions over dinner: “What is successful aging?” “Is it ethical to end somebody’s life?” “Why are so many people in the United States in nursing homes?” They ask while they eat with you, beef tongue, and intestines, and stomach, and liver, and they are so glad to introduce outsiders to their own special culture. “Kanpai,” they shout, “kanpai,” we love being together.

The people are proud of their parks, the new Osaka Wheel, where they gather for weekend events. They bring tents, they play, they take time off from their daily routine. The tower of the sun stands as their steady guard, with its Golden Mask, its Face of the Sun and the Black Sun. Here, just north of Osaka, people find the Japanese view of nature.

It is a special region, a special culture where everybody looks out for each other. The voices are soft, the resolve, however, is firm. “Come back soon,” they say, here in this big-hearted city where harmony rules over happiness, where people practice moderation, and where longevity is an eternal life style.

Präriepost

Präriepost

4. September 2017

Es ist schon recht kühl in der Prärie, auch wenn heute noch der letzte Sommertag gefeiert wird. Die dicken Wolken hängen ungewöhnlich tief, so als wollten sie die letzten Lichtstrahlen des Tages mit aller Wucht erdrücken. Ein leichter Wind weht, von Herbstürmen aber ist noch nichts zu merken. Den Menschen hier auf dem Lande wird es ein wenig wehmütig. Einmal noch in diesem Jahr wollen sie die drückende Hitze ertragen, noch einmal des Wetters Herausforderung annehmen, nassgeschwitzt den Rasen mähen – aber daraus wird in diesem Jahr wohl nichts mehr. „Müssen uns wohl auf den Schnee vorbereiten“, sagen sie dann, „lang wird es nicht mehr dauern.“

Man ist freundlich, im Spätsommer. Keine Klagen über die Hitze oder Kälte, die andauernde Trockenheit bringt den Vorteil, dass man weniger mähen muss. Die ungewöhnliche Freundlichkeit in der Prärie merkt man besonders an den Straßenkreuzungen. Niemand möchte als erster losfahren, „bitteschön, nach Ihnen“. Spätestens im Herbst wird sich das ändern.

Aber die Tiere der Prärie werden ungeduldig. Ein Schwarm schwarzer Krähen steht im morgentlichen Streit mit dem Virginiauhu, der sich mit seinem Gefieder und mit dem unverkennbaren Uhu-uhu-hu-hu laut in diesem Gebiet breitmacht. Mit seinen gelben Augen starrt er eingehend jeden Fremdling an, bis es einem vor Anmut und Argwohn ein wenig unheimlich wird. Den ganzen Tag und die ganze Nacht wird sich der Uhu bemerkbar machen.

Auch der Fuchs strolcht durch die Gegend, es wird Zeit, sich genügend Nahrung für den langen Winter zu schaffen. Hasen und Eichhörnchen sind dagegen eher vorsichtig. Allzu ängstlich dürfen sie aber auch nicht sein, da auch sie den Winter nur überleben, wenn sie genügend Nahrung finden. Nur die Kolibris finden genügend Blütennektar und starren gelegentlich durchs Fenster, also wollten sie mehr Zuckerwasser fordern. Die Natur ist im Gleichgewicht, hier, in der Prärie.

Und auch die Menschen kennen ihre spätsommerlichen Rituale. Das Sommerfest in der Nachbarschaft hat auch wieder sein Ende genommen – Kotelett. Schokolade, und Käse am Stock, viel Countrymusik; selbst die ehemalige Governeursfrau kann nicht mehr nüchtern über den Festplatz laufen, während die Jugend ihre Pferde, die fette Schweinezucht und ihre stolzen Hühner vorzeigt.

Auch die Gartenarbeit bringt endlich seinen Ertrag. Tomaten, Tomaten und noch einmal Tomaten. „Nicht schlecht“, bemerken sie, „kein schlechtes Tomatenjahr“. Nach der ersten Ernte werden große Schalen voller knallroter Tomaten in das Sekretariat gebracht – man bediene sich selber.

Das erste Footballspiel der Heimmannschaft ist gut gelaufen. Die Hoffnung in der jungen Saison auf eine siegreiche Serie ist bei den Optmisten noch nicht verloren gegangen. „Nur nicht gegen die Hawkeyes verlieren“, „da müssen wir schon gegenhalten.“ Die Studenten sind mittlerweile auch  wieder im Ort, sie gewöhnen sich langsam an die sonderbaren Seiten ihrer Professoren. Schon bald werden sie müde in der Vorlesung erscheinen, für sie gibt es offensichtlich auch noch andere Seiten des Lebens.

Manche Studenten laufen mit ihren Smartphones durch die Gegend, um den nächsten Pokémon zu finden und mit Pokébällen zu treffen. So kommen sie in Bewegungung, laufen zum See hinunter und treffen Sangbo, den Pokémon-Meister. „Zeig uns einmal, wie du es zur nächsten Stufe schaffst“, rufen sie dann, denn Sangbo is besser als alle anderen. Er freut sich, schnell mit anderen in Kontakt zu treten, er zeigt gerne, was er selbst erst vor kurzem gelernt hat.

Es ist die Zeit der letzten Picknicks und der Parties des Jahres, man begrüßt die Neuen in der Prärie und ist beruhigt, die Alteingesessenen wiederzusehen. „Sie waren im Urlaub?“ fragen sie dann, und hören, wie wunderbar die Schiffsreise den Rhein hinunter oder am Rande von Alaska gewesen sei. Andere wieder berichten von ihrer abgeschiedenen Zeit im Sommerhaus irgendwo im Norden – schön war es, auch wenn es dieses Jahr ein wenig kühl gewesen sei.

Es gibt keine wirklichen Klagen hier, in der Prärie, man ist zufrieden mit dem Leben, denn jahreszeitliche Herausforderungen sind absehbar – große Konflikte oder schlimme Naturereignisse gibt es nur selten, und wenn einmal wieder ein Tornado durch die Gegend wirbelt, dann formt dies eben den Charakter, hier, wo die Eulen ihr Terrain verteidigen, wo die Studenten sich langsam ans Lesen und Schreiben gewöhnen müssen und wo jeder Tag mehr Zufriedenheit als Zwist erbringt.

Präriepost

Präriepost

Heute aus Kalifornien

August 1, 2017

Es ist kühl hier, an der Küste Kaliforniens, der Nebel legt sich geruhsam und mit Bestimmtheit über die Landschaft. Erst am späten Morgen oder vielleicht erst am Nachmittag schiebt sich die Sonne mühsam hervor, und der Himmel schimmert in hellblauen Farben durch die Nebelschwaden. Das milde Klima passt zum freundlichen Temperament der Kalifornier. Sie akzeptieren die frische Kühle am Morgen und zeigen ihr sonniges Gemüt am Nachmittag. „Wir brauchen den Nebel“, sagen sie mit verschmitzdem Lächeln, „damit wir uns vor der verrückten Welt verstecken können, um dann unerwartet ins Rampenlicht zu springen.“ Hallo, Kalifornien!

Die mächtigen Redwoodbäume in Santa Cruz brauchen auch den Nebel, denn regnen wird es hier nur selten. Die Mammutsbäume geben Schutz und Unterschlupf auch für die Langlebgkeitsforscher, die sich hier eingefunden haben und die Bäume bescheiden anschauen, denn diese Naturwunder können bis zu 2000 Jahre alt werden. Langlebigkeitsperspektiven in diesem progressiven Staat der USA! In dieser majestetischen Gegend sprechen die Forscher über Gesundheit und Multimorbidität, über Gedächtnis und Demenz, über Zufriedenheit und Depression, und über Familie und Unterstützung.

In San Francisco treffen sich dann sechstausend weitere Forscher aus aller Welt, um die neuesten Erkenntnisse der Alternsforschung auszutauschen. Und sie sprechen über alle Facetten des Lebens der alternden Menschheit: erfolgreich soll es sein, das Altern, produktiv und aktiv mit wenig Krankheit in den letzten Monaten des Lebens.

Außerhalb der Kongresshallen merkt man nur wenig von der Beschäftigung mit dem Alter. Kalifornien ist ein Staat der Jugend, der Innovation, der Erneuerung. Die jungen Menschen kümmern sich wenig um Traditonen und um Herrn Knigge, sie haben Geld, und noch mehr Geld. Im Silicon Valley verstecken sich die Neureichen. Ob Apple, ob Intel oder Netflix, sie alle haben hier ihren Geburtsort. Die mutigen Erfinder verschwenden ihr Einkommen und kaufen sich ihr zweites oder drittes Domizil. Sie brauchen nur ein Angebot zu machen und treiben Grundeigentum in die Höhe. Eine Million, zwei Millionen, drei Millionen, wen kümmert`s? Sie sitzen in teuren Gaststätten und sprechen in ihren Sommersweatern über mondäne Angelenheiten. Sie verkörpern den Kontrast zu den Bettlern und Heimatlosen, die in San Francisco laut schreiend durch die Straßen ziehen.

William Hearst, der Medienmogul aus San Francisco, verkörpert die Staatsphilosophie: hart arbeiten und Zeit finden für die angenehmen Seiten im Leben. „You must keep your mind on the objective, not on the obstacle,” war seine Devise. Sein Schloss auf der Berghöhe vor der Pazifikküste ist für alle Besucher bestimmt. Diese Gastfreundlichkeit zeigt sich auch auf in den Bed and Breakfast Unterkünften. Begrüßung mit Wein und o‘deuvre, Spaziergänge in der Gartenanlage, ausgiebiges Frühstück – hier wird vorgelebt, wie William Hearst sich Gastfreundchaft vorgestellt hat. „Wir möchten, dass Sie sich hier wohlfühlen“, heißt es bei der Begrüßung.

Kontraste in Kalifornien – hier gibt es die schönsten Nationalparks – „Pinnacles“ ist ein relativ neuer Juwel im Club der Naturwunder Amerikas. Schattigkühle Höhlen stehen neben majestätischen Felsen, die in sonniger Hitze glühen. Wälder und Berge erheben sich neben Stränden und dem aufwühlenden Pazifik. In den Tälern, Felder über Felder, die nur durch künstliche Bewässerung ihre Früchte und Gemüsesorten hevorbringen. Wann wird sich eine Anti-Vegitationsgruppe aufmachen, alles was auf Feldern wächst zu verdammen? Sicherlich wird diese Volksbewegung hier anfangen, natürlich in Kalifornien!

Und dann die Megastadt der Engel: Los Angeles. Autos vor Menschen, der Großstadtrummel, und im Zentrum die neue Musikhalle: Frank Gehry, das Architektengenie hier in der Mitte der Stadt. Die Wände wie Segel, die sich scheinbar im Wind verbiegen, die Innenräume mit viel Licht und Holz, Psychoakustik. „Architektur soll ein Zeichen der Zeit und des Ortes sein, sie soll sich aber auch nach Zeitlosigkeit sehnen,“ hat er einst geschrieben.

Kalifornien ist längst sein eigenes Land – es braucht keine Fürsorger, Politiker, oder Fürsten, hier, in diesem innovativen Staat, wo Techno-Neureiche neben verzweifelten Bettlern leben, wo es  mildes Wetter an der Küste und erdrückende Hitze im Inland gibt, und wo altvertraute Natur im Kontrast zur schwindelerregenden Erneuerung steht.