Präriepost

Präriepost

Today from Sagres and Lisbon

June 22, 2016

It is windy, very, very windy here in the city on the Southwestern corner of the continent. The sun fights with the wind for attention, a sunburn could easily be masked by a windburn. Clouds move quickly from East to West but they evaporate as soon as they reach the Atlantic. Up high, the golden sphere pales against deep blue skies.

They call it “the end of the world” here, where towering cliffs sink deep down into the sea. Sandy beaches are nestled between cliffs, and only a few people enjoy their good fortune. Mothers and grandparents play with their children and grandchildren. Red, yellow, and purple flowers abound and question the end of the world.

The food they eat is no end-of-the world food. They know how to eat. Home-made cakes already for breakfast, long leisurely lunches, late dinners. They eat white pork, black pork, and boar. They know how to eat. And they know how to prepare fish, fish, and fish. Maceral and sardines, swordfish, sea bass and dorado. Grilled sardines are in high season. Small bones, large bones, bones everywhere. “They tell me that they come here to relax,” says the waiter, “not to work on fish bones all night.”  Finishing with port wine, bica and pastéis de nata. Obrigado, obrigado. They know how to eat.

As they drive across this beautiful land, they leave behind white cities on a hill. The cities are separated from each other by fields of olive trees, eucalyptus trees, and half-shaved cork oaks. Then they move further north: Lisbon, the city of spenders and Porto, the city of workers and of port wine, of course. Here small, steep alleys that wind their way to the top dominated by castles and cathedrals. Cobblestone, cobblestone, and cobblestone. Beautiful colored houses as a backdrop to the river. Eiffel’s bridge, or was it the one by his apprentice’s, dominating over the river. Cosmopolitan. Cobblestone, cobblestone, and cobblestone. Big city life unlike the rural existence only a few miles away.

They work hard to transform the poverty-stricken neighborhoods in the cities to clean and attractive shopping and tourist areas. Not too long ago, the rent was fixed at very low monthly rates here, now real estate agents can set their own rental price. The building industry is booming.

Perhaps it is because of the rooster of Barcelos who brought good luck to this country. Years ago, a Galician came to town and was given the death sentence because he allegedly stole silver. “Oh no,” he said, “I did not do it,” proclaiming his innocence. And when he had a chicken for his last supper, he said, “It is as certain that I am innocent as it is certain that this rooster will crow when you hang me.” He did not finish his meal and indeed, while the pilgrim was about to be hanged, the roasted rooster stood up on the table and crowed as the Galician predicted. The man was immediately freed and sent off in peace. Still today, the rooster brings good luck to all families in this country, everybody must have a colorful copy at home.

Longevity researchers come to town as strangers, and they head toward one of the oldest universities in the world: the Universitdade de Coimbra – since 1290 they teach medicine, religion, and law here – the university library alone would tempt any student to call this home. “At night, bats fly around in the library to take care of any insects that would harm the old books,” explains the librarian.

The second oldest university is the next stop for the academics. Here, at the Universidade de Évora every professor can talk from an elevated lectern, one of the professors (doteur) appears to have quite a few students. All the lecture halls have thematic blue tiles, blue tiles, of course, blue painted tiles.

The scientists move further to the remote area town of the Douro River. The resort offers spectacular views from the top, but they prefer to lock themselves in and ponder recent longevity recipes. Does choosing the right doctor make the difference? Should variability be more appreciated? Can we separate maintainers from decliners 15 years before death? There are discussions about dementia, how to measure it, about a clear diagnosis and about exceptions. Depression in very late life, is it really depression, is it affect, or is it fatigue? They will continue their quest for answering longevity queries.

During break time the nagging, repeated questions: How can an important country in the West name such an unfit candidate for president? Can this really be a serious election? An Italian neuropathologist appears to know the answer: Problems in the frontal lobe make people react very, very strangely. Perhaps Fado songs help cope with the dire mood of the country – singing about fate and destiny of those who feel they will have no hope and nothing to expect.

As they sing their songs in the back alleys of the Alfama, it would be best for visitors to walk the streets of this metropolitan city. Shakespeare may serve as their guide, “If you don’t know where you want to go, you will go the farthest.” So they walk on cobblestone, and they walk, and they walk in this beautiful country, where the wind wails around the end of the world, where the people eat, and eat, and eat, and where history and art is captured on blue, blue tile.

Präriepost

Präriepost

January 31, 2016

 

Es ist ungewöhnlich warm, die Temperaturen sind über dem Nullpunkt gelandet. Der Schnee bedeckt aber immer noch die Felder und Dächer der Häuser und Ställe. Die Sonne glitzert intensiv auf einer großen, weißen Decke. Es ist noch Winter in der Prärie.

Das Eis ist aber nicht dick genug, um mit dem Kleinlaster über den See zu fahren. Vierzehn Zoll dick müsste das Eis schon sein, davon aber ist man weit entfernt. Die Präriebewohner erinnern sich dann an frühere Zeiten, als man schon im November zum Eisfischen hinausfahren konnte. „Ist wohl doch dieser verdammte Klimawandel“, sagen sie schweren Herzens, denn hier in der Prärie merkt man sonst außergewöhnliches Wetter nicht – das Wetter schlägt immer Kapriolen. Man schimpft auf die Metereologen, man bleibt pessimistisch, „da kommt sicher noch mehr – wir sind noch lange nicht durch…“  In der Prärie wartet man im Winter immer auf den nächsten Schneesturm, denn nur so kann man seine vermeintlich abgehärtete Natur zur Schau tragen. In der Zwischenzeit kann man ja schon einmal die nötigsten Reparaturen am Schneewerfer vornehmen. Schon in den nächsten Tagen wird man seine hartgesottene Natur im Schneegestöber wieder beweisen können. Nur zu, Väterchen Frost, hier kennt man keine Angst.

Das Weihnachtsfest ist lange vorbei, die Durchreisenden sind wieder zurück in ihre Städte gezogen. Gerne kommen sie in die ländliche Gegend, denn hier kann man noch ungestört durch den Schnee stapfen, die Kinder holen die Schlitten vom Heuboden um gleich hinter dem Haus den Hügel hinabzufahren. Sie kommen gerne ins Dorf um dort Rehe, Füchse und Graugänse zu sehen, es ist ruhig in der Natur. Die Rehe und Eichhörnchen lagern geduldig zwischen den Bäumen, es wird schwieriger für sie, mehr als nur Schonkost zu finden. Der Fuchs strolcht auch über Tag durch die Gegend und wühlt heftig im Schnee, bis er endlich eine dicke Maus gefunden hat. All das ist Schauspeil für die Menschen in der Prärie, die bei einer Tasse Kaffee genüsslich aus dem Fenster schauen.

Gleich im neuen Jahr gesellten sich die Anwärter auf das höchste Amt im Lande zu uns in die Prärie. Denn wir sind die ersten, die ihre Stimme abgeben werden. Hier können sie nicht ihre Drohgebärden loswerden, hier wird nicht gestrotzt oder geschauspielt. In der Prärie werden die Fragen des täglichen Lebens direkt vor Ort diskutiert. So kommen sie auch in die Präriestube, um sich hier den Wählern zu stellen, mit ihnen etwas Gebrautes einzunehmen um dann gleich ins nächste Präriedorf zu ziehen. „Ist meiner Frage ausgewichen“, sagen sie dann, „erzählt mir nichts Neues“, bemerken die anderen. Hier nimmt keiner ein Blatt vor den Mund, denn Politik ist nicht Weisheit sondern Pragmatik. So wollen hören vom Klimawandel, vom Bioethanol, vom Bundeshaushalt, von Kriminalität und neuen Ideen, die Studiengebühren zu senken. Die einen wollen eine politische Revolution, die anderen wollen ihre Waffen behalten und die dritten wollen nur Frieden auf der Welt, einfach nur Frieden. Dann greift einer der Kandidaten zur Gitarre und singt fröhlich den Iowa Walzer: „Iowa – Iowa, Winter, Spring, Summer, and Fall, come and see, come dance with me, to the beautiful Iowa waltz…“ nur, die Zuhörer singen den Refrain nicht mit, denn sie sind Lutheraner, denen die Singkraft nicht in die Stimmbänder geschrieben ist. Alles in Ordnung, hier in der Prärie ist alles in Ordnung.

Nach all dem Rummel werden sie dann pflichtbewusst in die Parteiversammlung ziehen, um über den nächsten Präsidenten zu bestimmen. Hier auf dem Lande gibt es keine Geheimnisse, deshalb versammeln sich die Demokraten in den Ecken der Schulturnhalle – hier die einen, dort die nächsten, und dann die dritten Gruppen. Danach wird heftig diskutiert und man versucht die Anhänger der anderen Kandidaten davon zu überzeugen, dass sie sich ihrem Kandidaten anschließen sollen. All dies ähnelt noch immer einem Town Hall Meeting, so wie es schon immer hier gewesen ist. Man nimmt die Verwantwortung der Präsidentenwahl sehr ernst hier, in der Prärie.

Neben den politischen Veranstaltungen kommen die Dorfbewohner sonst nur aus ihren Verstecken, wenn die Basketballspieler des Dorfes einen formidablen Gegner zu Gast haben. Gegen die wilden Schreie der Studenten, die auf den Rängen der Sporthalle nicht im Zaum zu halten sind, kann auch die eintrainierteste Mannschaft nichts ausrichten. „Magisch ist das“, sagen sie dann, „einfach alles magisch!“ Am Ende des Spiels stürmen sie wieder einmal auf das Parkett, um ihren angestauten Winterfrust loszuwerden. Auch wenn der Lokalreporter dann umgestoßen wird und sich ungelenk die Knochen bricht, die winterliche Basketballfreude lässt sich hier niemand nehmen. Denn in der Prärie kennt Euphorie keine Rücksicht.

Die Seniorenorganisation hat ihren jährlichen Tanzball veranstaltet. Sieben Lokalmatadoren, die so viel über Tanzschritte wissen wie über das alpine Skifahren, haben sich bereitgestellt, ein paar Polkaschritte zu lernen um die meisten Stimmen der Zuschauer auf sich zu ziehen. Der Bankdirektor mit seinem Fliegerfoxtrott stellte den Rest der Konkurrenz in den Schatten. Aber hier in der Prärie geht es nicht um kulturelle Rumbadarstellungen, es geht darum, Unterstützung für die Seniorenprogramme zu gewinnen. Jeder Dollar für einen guten Zweck! Dafür kommen die Bewohner gerne zusammen, um einen Dorftanzball abzuhalten.

Während die Studenten ihre Freudenstänze zeigen und die die Senioren ihr Fest abhalten, ziehen sich die Intellektuellen in ihre Häuser zurück um dort ihren langen Winterschlaf abzuhalten. Da werden Kaminfeuer angezündet, Bücher oder Zeitschriftenartikel geschrieben, alte Filme geschaut oder Romane gelesen, denn schon bald werden wärmere Tage ihre Aufmerksamkeit auf sich ziehen, hier, in der Prärie, wo das Eis seine Januardicke immer noch nicht erreicht hat, wo Präsidentschaftskandidaten um die Gunst der Dorfbewohner buhlen und wo die Studenten ihre Heimmannschaft lauthals unterstützen.

Präriepost

Präriepost

June 15, 2015

Today from Cagliari

It is sunny, here, in this capital city of Sardinia, but the humidity dampens some of the impulsive activity displayed by the residents. From time to time, clouds cover up the intense sunlight and a brief shower may ensue in the late afternoon. At night, the weather is very comfortable for enjoying an elaborate outdoor dinner in the core of the city.

It is a bit cooler in the mountains and along the Mediterranean Sea. The golden beaches are reachable after steering over steep mountains and over long-winding dirt roads.  Finally, the sea is discernable far back – without it, one might imagine oneself driving through desert territory.

The Sardinian mentality is inimitable. People appear somber here, they show few emotions. Their long faces, high contours and bushy eye brows suggest mysterious characters. Older men gather in public places, typically under a tree or on the corner bench. They view travelers with strong-minded indifference, determined not answer silly questions. “If you can’t find your way, why did you not stay at home,” is what they seem to suggest. You know better not to ask the next time.

The food is decidedly non-vegetarian. Meat is an important part of the longevity diet here, and everybody lets you know it. There is prosciutto, there is pork or lamb, and there is donkey and boar for those who are more adventurous. Served with red wine, of course, dried shepherd bread, and local cheese – everything appears to be in good order.

Driving through the mountains is always an experience. Somewhere there is a rally today, starting in Southern Sardinia, but the real rally occurs every day on the long-winding mountain roads. Shift before the curve, accelerate, shift after the curve, accelerate and then shift again before the next curve. Timing is everything. In the meantime, gas is needed even for the most fuel-efficient car here on the island. It is Sunday, however, and the gas stations are closed. After a while, you may spot a self-service station, machine operated only. No problem, just add cash and choose the right button to get started. However, there are six options and all say “Diesel” underneath the button. While contemplating the least wrong choice, the line of local Sardinians who also need to operate the same contraption is getting longer, and they gesticulate, they point and suggest, they try to assist. Finally, the 2nd Diesel button is pushed. It works, even for the non-Diesel fuel – or so one would hope.

The tour continues alongside roads decorated with white and red blooming oleander. The upcoming city could not be more beautiful. Bosa, carved right out of a Paul Klee picture with its shimmering shapes! Terraces filled with intriguing dwellings built right into the mountain, all somewhat angled and in bright colors of blues, and greens, and yellows – above it all: the old castle seemingly protecting the quarters below. Who would not love it here?

Only the grotto is perhaps more magical, a few hundred miles south and reachable only by walking down 615 steps vertically toward the sea. If you want to enter the hidden fairy tale land you need to step down, and down, and down – but what a reward awaits at the very end of the short but arduous journey: enchanting stalagmites and stalactites lit from all sites building an astonishing world of imagination.  If only there were not 615 steps to climb up again.

Finally, strangers to this island reach the longevity region, high up in the mountains, where the nonagenarian shepherds live. Centenarian women speak of their conviction: honesty, honesty, just keep up honesty and you will live a long life. The rest is up to the power above. Longevity here is a way of life, it is part of this community that supports prolonged existence. If you have tomatoes, I will trade cheese. If you need assistance, I will take time for you.

Longevity experts from 13 centenarian research teams have gathered here to exchange their ideas and findings. FOXO3 or BNDF appear to be secret biological markers. The attendees discuss vision and loneliness, activity, resilience, the impact of longevity on caregivers, and the importance of mental health and well-being. They provide evidence that new generations of centenarians are better off than earlier generations, and they compare results from their longevity regions: strong social support and low stress levels appear to be commonalities.

The members of the community in this longevity region listens attentively to these researchers, they tell their stories regardless of the questions being asked, and they feel honored to be hosting the event. They celebrate with music, folk dances, and with local food. Slow-cooked pork, cheese pockets with honey, and red wine appear to be the favorites, here in this land of longevity, where shepherds meet in tight-lipped fashion, where food is on everyone’s mind and where mountains and beaches exist together in seemingly perfect congruence.

Präriepost

Präriepost

 19. April 2015

Die Regenzeit hat begonnen, hier in der Prärie. Seit einigen Tagen wechseln sich Regen, Wind, und Wolken ab um dem fruchtbaren Boden eine gute Grundbewässerung zu geben. Nach langer Trockenzeit sollte man meinen, dass sich die Dorfbewohner über einen guten Frühjahrsregen freuen. In unserer Gegend entspricht es aber nicht unserem Gemüt, sich zufrieden zu zeigen, denn Zufriedenheit muss sich ein guter Lutheraner erst nach langer Zeit und Ausdauer verdienen. So klagen sie über die durch den Regen zerstörten Blüten der Magnolienbäume und die ihre Köpfe hängenden Osterglocken. Auch beschweren sie sich, dass die Zeit des ständigen Rasenmähens zu schnell wieder eingetroffen ist. Die Farmer klagen, dass sie davon abgehalten werden, ihre Maissaat in den Boden zu bringen. Man ist ungeduldig in der Prärie.

Die Studenten der Dorfuniversität bereiten sich auf das Ende des Semesters vor. Referate müssen geschrieben und gehalten werden und die letzten Klausuren stehen ins Haus. Ihre Professoren und Professorinnen schließen sich dann in ihren Büros ein um die Korrekturen vorzunehmen und lauthals über das sinkende Niveau ihrer Prüflinge zu schimpfen. Kurz vor dem Endspurt halten die Universitätsclubs noch ihre Veranstaltungen ab, mit denen sie die Clubkasse aufzubessern versuchen. Am Wochenende gab es so auch das alljährliche internationale Essfestival in der Prärie, die Studenten griffen zum Kochlöffel und zauberten ihre heimischen Gerichte: Maki Sushi, natürlich aus Japan, Bulgogi aus Korea und Tandori Chicken und Chicken Kahari aus Indien und Pakistsan. Dazu Eiertörtchen aus Malaysien und Lime Cake aus Afrika. Seit dem letzten Jahr findet kein großangelegtes Studentenfest mehr statt, in den Vorjahren hat es zu viele Störungen gegeben.

 

Die Sportsaison ist im Großen und Ganzen auch abgeschlossen. Die Universitäts-basketballmannschaft, viel gelobt, hat wieder den Titel der Big-12 Liga gewonnen, blieb im Nationalpokal aber weit hinter den Erwartungen zurück.  „Auch gut so,“ sagen die Professoren, „um so schneller sind die Studenten wieder im Hörsaal“. Die Vorschusslorbeeren für die nächste Saison sind hoch, denn die kleine Dorfmannschaft aus der Prärie wird nun auf dem vierten Platz im ganzen Land gehandelt. „Nur nicht zu Kopf steigen lassen“, sagen sie dann, „diese Platzierung werden wir nächstes Jahr bitter bezahlen, dann nämlich, wenn die Enttäuschung wieder einsetzt“. Man ist ungeduldig in der Prärie.

Der Coach, Sohn eines emeritierten Professors an der Universität, hat sich zum zweiten Mal einer Herzoperation unterzogen. Da kommt ihm die Ruhe im mittleren Westen nun zugute. Keine Hektik hier, nur keine Hektik.

Aus den Nachbarorten hört man, wie sich die jungen Leute auf den nächsten Marathonlauf vorbereitet hatten, der dann aber buchstäblich ins Wasser gefallen ist. Beim letzten Marathonlauf in der Prärie kämpfte unser eigener Dorfbewohner lange mit sich selber. „Ich war beim Marathon schnell am Ende des Feldes“, erzählte er in der Präriestube nach seiner Wiederkehr. „Der Zweitletzte machte sich lustig über mich. `Hey mein Freund, wie fühlt es sich an, Letzter zu sein ?` Ich fragte kurz: `Willst du es wissen? und schied aus……´“  Selbst beim Marathonlauf ist man ungeduldig in der Prärie.

Andere junge Leute in der Prärie freuen sich auf ganz nahstehende Ereignisse. Eine neue Präriebewohnerin wird erwartet und das ganze Dorf kam zusammen um die Vorfreude auf das Ereignis zu teilen. Sie kamen zu Nussstorte und zu Käseküchlein und zu Zitronenkuchen. Die Jüngste unter ihnen sagte immer nur „Bauch“.  Die Dorfbewohner hatten die feierliche Stube mit Riesenpapierblumen und mit einer Vielzahl von Ballons geschmückt. Die jungen Leute hatten sich Spiele ausgedacht, jeder musste den Geschmack von Babynahrung erraten. Dann wurden Geschichten erzählt und jeder durfte sich einen Geburtstag aussuchen, und schon einmal eine Geburtstagskarte schreiben. Nach der Feier zogen sie sich dann alle in ihr Heimatdomizil zurück. Der angehende Vater baut weiter am Gitterbett aus gutem Mahoganyholz, und die angehende Mutter dekoriert die gute Stube. Niemand wird es zugeben, aber man ist ungeduldig in der Prärie.

Im anderen Nachbardorf hat man auch große Pläne – eine Dorfhochzeit steht vor der Tür.  Sie soll natürlich gründlich vorbereitet sein, es wird daher noch ein gutes Jahre dauern, bis es soweit ist. Solange diskutiert man noch über Kirche oder Park, über Hochzeitskleid und Hochzeitstanz. Bei guten Lutheranern müssen wichtige Ereignisse immer lange vorgeplant und nicht zu einfach gestaltet werden, denn nur eine lange Planung lässt uns ungeduldig werden.

Pastor John wird auch langsam ungeduldig, ein Nachfolger für Pastor Randy ist noch nicht gefunden, und so kann er seine zwischenzeitliche Mission hier in unserem Dorf noch nicht aufgeben. Bei seiner Predigt am Sonntag gestand er, dass er seinen Predigttext „verlegt“ hatte und nicht mehr finden konnte.  So entschloss er sich kurzerhand, ohne Predigttext aus dem Bauch heraus zu reden. Seine Botschaft war dann auch so kurz wie noch nie, man solle Verantwortung nehmen für sich selbst und für seine Mitmenschen. Als guter Lutheraner müsse man die Freiheit mit verantwortlichem Handeln verbinden. Freiheit heiße nicht, dass man alles tun und lasse könne, sondern Freiheit heiße, sich selbst aus freiem Willen der Gemeinschaft aufzuopfern. Die Kirchgänger wussten nicht genau, was er eigntlich damit meinte oder wen er damit kritisierte, sie waren aber froh, dass Pastor John nicht einmal ein persönliches Grüßen am Ausgang geben konnte, da er auch noch eine Erkältung abzuwehren versuchte.

Ein Dorfbewohner hat die gesamt Nachbarschaft aufgerüttelt, hat er es tatsächlich gewagt, sein Grundstück mit einem großen Zaun abzugrenzen. Hier in der Prärie gibt es keine Grenzen, das Land gehört allen, die sich hier heimisch fühlen. „Er ist ja nicht von hier,“ erzählen sie sich, „sonst hätte er es sich nie erlaubt“.  Schon einmal hat er versucht, einige Fichten am Rande seines Grundstückes anzupflanzen, dem Aufstand der Nachbarn konnte er sich aber nicht widersetzen, und so pflanzte er die Fichten an anderer Stelle um.

So bereitet sich hier alles auf den Sommer vor, die Tomaten sind eingesät, und der erste Rhabarberkompott aufgetischt. Das Grillfeuer hat schon das erste Fleisch geröstet und die kanadischen Gänse fliegen hoch über die Prärie um möglichst schnell in ihr Zuhause im hohen Norden zurückzufinden. Es herrscht eine unerklärliche Ungeduld in jeder Frühjahrszeit, hier in der Prärie, wo es mittlerweile zu viel regnet, wo die Studenten in den Semesterendspurt gehen und wo man sich auf die kommenden Dorfereignisse freut.

Präriepost

Präriepost

4. Januar 2015

Es ist kalt in der Prärie, sehr, sehr kalt. Der erste Schnee des Jahres hat sich über Nacht ins Dorf gestohlen, eine dünne, weiße Decke liegt nun auf allen Wiesen und Straßen, zumindest so lange, bis der heulende Wind die Flocken durch die Gegend scheucht. Schon morgen wird es dann heftiger schneien, der Wetterdienst spricht von mehr als 20 Zentimetern. Die Natur erstarrt, die weiße Saison kann endlich beginnen.

Noch glitzern die Weihnachtskerzen an den Bäumen und auch unter dem Schnee auf der Terassenballustrade. Ein paar Dorfbewohner laufen zum See hinunter, dick eingepackt, er mit grauer Wollmütze, sie mit großem, buntem Schal, der lustig im Wind flattert. Dort unten sehen sie mehr als fünftausend Graugänse, die noch auf unserem vereisten See ausharren und einen Ruheplatz auf dem Weg in den sonnigen Süden finden. Vier dutzend Trompetenschwäne haben sich dazu gesellt und beherrschen das einzige Wasserloch, das den Zugang zum flüssigen Nass noch ein wenig freihält. Abends kommt es dann immer zum lautem Gänsekonzert, das wohl den Abflug noch in der Nacht ankündigen soll. Ein wenig trotzen sie den Dorfbewohnern schon, denn jene wissen ja, dass sie hier so leicht nicht wegkommen können. Jeder Gänseflug, immer laut verkündet, lässt die Stimmung der Hinterbliebenden ein bisschen niedergeschlagener werden; es ist tiefer Winter in der Prärie.

Die Dorfbewohner indessen verziehen sich in ihre warmen Stuben. “Zeit für den Winterschlaf”, meinen sie, “hier kriegt uns so schnell keiner aus dem Haus“. Der tiefe Winter macht auch den geselligsten Einwohner zum Einzelgänger – plötzlich endecken sie wieder das verstaubte Buch vom letzten Jahr. Sie lesen aufmerksam von einem in sich verlorenen Menschen, der erst durch die Straßen von Paris, dann durch die Straßen von London zieht. Mit seinen neuen Bekannten lebt er in den Tag hinein, ohne ein wirkliches Ziel vor Augen. Nein, dann lieber in der Prärie überwintern. Das Stimmungsbild Modiano´s passt nicht zur protestantischen Ethik in unserer Gegend. Wie kann man nur seine Pflichten vergessen wollen? Und doch hat dieses Buch etwas Bekanntes – aus der Dunkelheit herausfinden, ein sicherlich passendes Buch zur Jahreszeit.

Neben den Büchern sind auch die Filme wieder gefragt. Noch immer diskutieren sie die Tribute von Panem. Ist es wirklich eine Allegorie der amerikansichen Oligarchie, wie manche behaupten? Geht es hier tatsächlich nur um amerikanische Milliadäre, die Wahlen kaufen und Konzerne beherrschen? Ist die neue Gesellschaft, die sich hier enthäutet, wirklich eine bessere Form der Demokratie oder wird eine Propaganda mit der nächsten vertauscht? Die Antwort bleibt noch verborgen, und derartige Welten sind weit, weit vom Leben in kalten Norden entfernt. Sie können lediglich das Fenster der Welt mittels Apple TV öffnen, denn durch eine einzige Taste lässt sich auch hier jeder Tatort einspielen.

Dann holen sie noch schnell ein paar Holzscheite in die Stube um den Kamin anzuwerfen, und auch die Hausmusik findet wieder Freunde. Sie trinken Tee am Nachmittag, grünen Tee aus fernen Ländern, wohl um die Erinnerung wach zu halten an vergangene Tage, die sie aus dieser Kältezone in exotische Länder geführt hatten. Abends ist es dann Zeit für eine gute Flasche Rotwein, ein Bourdeaux natürlich, der kontrastreich zur Kälte innere Ruhe drinnen schafft; dazu gibt es frisch gebackenes Baguettes, eine wohlige Stimmung, die allen Drang, alle Hektik erstarren lässt; und schon bleibt alles diesseits der Haustürschwelle, die eine natürliche Grenze zur stöbernden Winterlandschaft darstellt. Dann nehmen sie sich vor, schon bald einen neuen Fitnesskurs zu belegen, denn die Ruhe allein kann nicht ewig Vorherrscher des Daseins bleiben.

Auch den Studenten hilft die winterliche Ruhe nicht, sie werden noch in dieser Woche im Dorf zurückerwartet. Sie haben ihre vorlesungsfreie Zeit bei ihren Familien verbringen dürfen, jetzt aber wird es Zeit, sich auf das Frühjahrssemester vorzubereiten. Wenn sie es schaffen, durch die Schneestürme in unser Dorf zurückzufinden, dann haben sie die erste Hürde genommen.

Die Kleinsten unter den Kleinen wissen noch nichts von der Welt des Studierens, sie halten noch den Zauber der Weihnachtszeit in Erinnerung.  „Haben, haben…“ sagen sie dann, auch wenn der Adventskalender schon lange keine Schokolade mehr enthält; „mehr, mehr“ sagen sie, wenn sie mit dem neuen Spielzeug weiterspielen wollen. Die Mütter und Väter nehmen sich Zeit, ausgiebiger mit ihren Kindern zu spielen, ihnen Bücher vorlesen und sich mit ihnen herumzubalgen. Und die Großeltern lehnen sich zurück und genießen den Lauf der Zeit und die Freude am jungen Leben, hier, in der Prärie, wo die Zeit in der Kälte erstarrt, wo die Menschen sich in ihren warmen Zimmern verstecken und wo nur die wegziehenden Graugänse lauthals ihren Abschied aus der Gegend verkünden.